Inhalt: 0.29 Liter (58,59 €* / 1 Liter)
Montagezubehör für Aluverbundplatten: Stabilität trifft Einfachheit
Eine fachgerechte Befestigung ist entscheidend, damit Aluverbund-Rückwände in Bad oder Küche lange halten und optimal wirken.
Bei duschrueckwand.kaufen findest du nicht nur hochwertige Rückwandlösungen, sondern auch das passende Zubehör für eine reibungslose Anbringung – von Klebern bis Dichtbändern.
In diesem Beitrag zeigen wir dir, welche Materialien und Werkzeuge sich für die Montage bewährt haben und wie du mit wenigen Handgriffen ein professionelles Ergebnis erzielst.

Warum hochwertiges Montagematerial so wichtig ist
Aluverbundplatten überzeugen immer mehr durch ihre zahlreichen Vorzüge. Sie sind besonders leicht, stabil, wasserabweisend und leicht zu reinigen. Damit diese Eigenschaften optimal genutzt werden können, ist der Einsatz von geeignetem Montagematerial entscheidend.
Hochwertiges Zubehör sorgt nicht nur für eine sichere und langlebige Befestigung, sondern trägt auch maßgeblich zur Ästhetik und Lebensdauer der gesamten Installation bei.
Die Vorteile der passenden Befestigungsmaterialien
- Zuverlässiger Halt: Gewährleistet, dass die Platten auch unter wechselnden Bedingungen fest sitzen.
- Nahtlose Optik: Schafft eine glatte, pflegeleichte Oberfläche, die optisch überzeugt.
- Einfaches Handling: Erleichtert die Verarbeitung sowohl für Profis als auch für Heimwerker.
- Schutz vor Feuchtigkeit: Spezielle Dichtstoffe wie Silikon verhindern das Eindringen von Wasser und schützen vor Schimmel.
Welche Produkte bietet Pepeprint für die Montage?
Bei Pepeprint findest du eine umfassende Auswahl an Montagezubehör für die fachgerechte Anbringung von Aluverbundplatten, darunter:
- Montagekleber: Ein speziell entwickelter Kleber, der auf verschiedenen Untergründen wie Fliesen, Putz oder Gips optimale Haftung bietet. Er wird in Zickzacklinien oder punktuell aufgetragen, um die Klebefläche gleichmäßig zu verteilen.
- Schaumklebeband: Perfekt geeignet zur Befestigung von Rückwänden.
- Aluminiumprofile: Für ein sauberes und stabiles Finish empfehlen wir Abschluss-, Innen- und Außeneckprofile. Diese sorgen für eine optisch ansprechende und sichere Montage.
Wichtige Vorbereitungen vor der Montage
Eine sorgfältige Vorbereitung bildet die Basis für eine gelungene Installation. Der Untergrund sollte sauber, trocken und frei von Fett sein.
Alte Fliesen eignen sich als Untergrund gut, wenn sie zuvor gründlich gereinigt wurden. Außerdem ist das präzise Zuschneiden der Aluverbundplatten hilfreich, um Passungenauigkeiten zu vermeiden.
- Untergrund prüfen: Achte darauf, dass die Wand eben und tragfähig ist.
- Maße nehmen: Erfasse die genauen Abmessungen der Fläche, die beklebt werden soll.
- Platten zuschneiden: Werkzeuge wie Stich- oder Handkreissäge sind hierfür geeignet.
Montagematerial: Überblick und Einsatzgebiete
Nachdem wir die Bedeutung des passenden Montagematerials geklärt haben, möchten wir nun die verschiedenen Produkte und deren Anwendung genauer vorstellen.
Für eine zuverlässige Montage von Duschrückwänden sowie Küchenrückwänden aus Aluverbundplatten sind folgende Materialien unverzichtbar, um eine langlebige und optisch ansprechende Lösung zu gewährleisten.
Montagekleber – Fundament für sicheren Halt
Der Montagekleber sorgt für eine feste Verbindung zwischen Platte und Untergrund. Er ist besonders für feuchte Umgebungen wie Badezimmer und Küchen geeignet.
- Starke Haftung: Haftet zuverlässig auf Fliesen, Putz, Beton oder Gipskarton.
- Umweltfreundlich: Lösungsmittelfrei und sicher im Innenbereich.
- Feuchtigkeitsresistent: Optimal für Nassbereiche.
- Einfache Verarbeitung: Wird zickzackförmig aufgetragen für eine gleichmäßige Verteilung.
Silikon – Zuverlässiger Schutz gegen Feuchtigkeit
Die Abdichtung mit Silikon ist besonders wichtig, um Fugen dauerhaft wasserdicht zu machen und Schimmelbildung vorzubeugen.
- Fugen abdichten: Sorgt für wasserundurchlässige Übergänge.
- Schutz vor Schimmel: Sanitärsilikon mit fungizidem Zusatz.
- Optische Anpassung: Transparent oder farblich passend erhältlich.
- Gleichmäßig auftragen, mit Fugenglätter glattziehen.
- Mindestens 24 Stunden aushärten lassen.
Aluminiumprofile – Für Design und Stabilität
Aluminiumprofile bieten nicht nur eine saubere Kantenlösung, sondern auch zusätzliche Stabilität, insbesondere an Ecken und Kanten.
- U-Profile: Saubere Kantenabschlüsse.
- Innen- und Außeneckprofile: Für robuste und optisch ansprechende Ecken.
- Verbindungsprofile: Für nahtlose Übergänge zwischen mehreren Platten.
Wichtige Werkzeuge für die Montage
Damit die Montage schnell und präzise gelingt, sind neben dem passenden Montagematerial auch geeignete Werkzeuge essenziell.
- Kartuschenpresse: Für das präzise Auftragen von Kleber und Silikon.
- Stich- oder Handkreissäge: Zum exakten Zuschneiden der Platten.
- Wasserwaage: Für eine perfekte Ausrichtung der Platten.
- Abstandshalter: Damit die Rückwände korrekt positioniert und Fugen gleichmäßig gehalten werden.
Montageanleitung: Schritt für Schritt zum perfekten Ergebnis
Eine sorgfältige Planung und die richtige Technik sind der Schlüssel zu einer professionellen Montage, die auch von Heimwerkern gut umgesetzt werden kann.
Vorbereitung
- Reinigung: Entferne gründlich Fett, Schmutz und alte Silikonreste, um optimale Haftung sicherzustellen.
- Passgenauigkeit prüfen: Platziere die Platten probeweise an der Wand und markiere Aussparungen.
- Werkzeuge bereitstellen: Kartuschenpresse, Säge, Wasserwaage, Abstandshalter und Schleifpapier griffbereit halten.
Montagekleber richtig auftragen
- Platte mit der Rückseite nach oben auf eine stabile Fläche legen.
- Montagekleber in Zickzacklinien mit ca. 4–5 cm Abstand auftragen.
- Bei großen Platten zusätzlich punktuell Kleber verteilen, um optimale Haftung zu garantieren.
Typische Montagefehler und wie du sie erfolgreich vermeidest
Die Anbringung von Dusch- und Küchenrückwänden aus Aluverbundplatten ist mit guter Vorbereitung meist problemlos möglich. Dennoch schleichen sich häufig Fehler ein, die sich mit etwas Aufmerksamkeit leicht vermeiden lassen:
Unzureichende Vorbereitung der Wandfläche
- Reinige die Wand gründlich mit einem fettlösenden Mittel, um eine optimale Klebefläche zu schaffen.
- Entferne alle alten Silikonreste sowie lose Fliesen oder andere Verschmutzungen.
- Stelle sicher, dass die Wand trocken, glatt und stabil ist, bevor du mit der Montage beginnst.
Hinweis: Trage den Kleber nicht direkt auf die Wand auf, um die Positionierung der Platten einfacher zu gestalten.
Platten korrekt ausrichten und anbringen
Die genaue Positionierung der Rückwandplatten ist entscheidend für ein optisch gelungenes Ergebnis.
- Nutze Abstandshalter an der Unterkante, um die Platte sicher zu fixieren.
- Drücke die Platte langsam und gleichmäßig von unten nach oben an die Wand.
- Überprüfe die Ausrichtung mit einer Wasserwaage und korrigiere bei Bedarf sofort.
Wichtig: Nach dem Andrücken ist eine nachträgliche Korrektur schwierig – arbeite deshalb sorgfältig.
Abdichten von Fugen und Kanten
Um die Rückwand langfristig vor Feuchtigkeit zu schützen, ist eine sorgfältige Abdichtung der Fugen unerlässlich.
- Trage Sanitärsilikon entlang der Kanten auf, um das Eindringen von Wasser zu verhindern.
- Verwende einen Fugenglätter, um das Silikon gleichmäßig zu verteilen und ein sauberes Ergebnis zu erzielen.
- Lass das Silikon mindestens 24 Stunden trocknen, bevor die Fläche belastet wird.
Optional: Aluprofile an den Kanten können für eine saubere und professionelle Optik sorgen. Diese werden mit Kleber befestigt.
Abschlussarbeiten
- Entferne überschüssigen Kleber sofort mit einem weichen Tuch, solange er noch feucht ist.
- Montiere gegebenenfalls Armaturen oder Steckdosenblenden an den vorgesehenen Stellen.
- Prüfe abschließend die Abdichtung und stelle sicher, dass alle Kanten ordentlich verarbeitet sind.
Wichtige Hinweise zur Pflege und Reinigung von Aluverbundplatten
Gut installierte Dusch- und Küchenrückwände aus Aluverbundplatten sind nicht nur robust, sondern auch sehr pflegeleicht. Mit den richtigen Pflegemaßnahmen behält deine Rückwand lange Zeit ihr ansprechendes Aussehen.
Vorteile der glatten Oberfläche
Die fugenlose, glatte Oberfläche der Aluverbundplatten verhindert das Anhaften von Schmutz und Fett, wodurch die Reinigung deutlich einfacher ist als bei Fliesen.
Regelmäßige Reinigung
- Wische die Rückwand täglich mit einem feuchten, weichen Tuch ab, um leichte Verschmutzungen zu entfernen.
- Für stärkere Verschmutzungen empfiehlt sich warmes Wasser mit einem milden Reinigungsmittel.
- Trockne die Fläche anschließend mit einem sauberen Tuch, um Wasserflecken zu vermeiden.
Hinweis: Verzichte auf aggressive Reiniger oder Scheuermittel, da diese die Oberfläche beschädigen können.
Umgang mit hartnäckigem Schmutz
Bei speziellen Verschmutzungen solltest du einen milden Bio-Reiniger verwenden, um die Oberflächenbeschichtung zu schützen.
Pflege der Silikonfugen und Kanten
- Wische die Silikonfugen regelmäßig ab, um Schmutz und Schimmelbildung vorzubeugen.
- Falls das Silikon spröde oder verfärbt ist, entferne es vorsichtig und trage frisches Sanitärsilikon auf.
Vorbeugende Maßnahmen
- Vermeide den Kontakt mit scharfen oder harten Gegenständen, um Kratzer zu verhindern.
- Für Nassbereiche ist regelmäßiges Lüften wichtig, um Feuchtigkeitsschäden zu vermeiden.